WBG Laatzen und MARCLEY setzen Meilenstein für klimafreundliche Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern

WBG Laatzen und MARCLEY setzen Meilenstein für klimafreundliche Energieversorgung in Mehrfamilienhäusern
Laatzen, 16.10.2025 – Die Wohnungsbaugenossenschaft Laatzen (WBG Laatzen) und die MARCLEY GmbH treiben gemeinsam die Energiewende in der Wohnungswirtschaft voran. Seit Juli 2025 versorgt eine neu installierte Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 72,9 kWp die Bewohnerinnen und Bewohner eines Gebäudekomplexes mit sechs Mehrfamilienhäusern in Laatzen-Grasdorf direkt mit Solarstrom. Insgesamt profitieren 58 Wohneinheiten von der Anlage, die jährlich rund 25,8 Tonnen CO2 einspart.
„Mit diesem Projekt zeigen wir, dass Klimaschutz und bezahlbares Wohnen kein Widerspruch sind“, erklären Martin Stegen und Jan Marquardt, die Vorstandsmitglieder der WBG Laatzen. „Unsere Mieterinnen und Mieter beziehen nun grünen Strom direkt vom eigenen Dach – ein Gewinn für alle Beteiligten.“

Beitrag zu den Klimazielen der WBG Laatzen
Die WBG Laatzen verfolgt ambitionierte Klimaziele: Mit der neuen PV-Anlage setzt die Genossenschaft ihre Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort: Sie baut den Anteil erneuerbarer Energien im Bestand weiter aus und senkt gleichzeitig Betriebskosten für ihre Mitglieder.
Nachhaltigkeit trifft Wohnqualität
Für die Bewohnerinnen und Bewohner der sechs Mehrfamilienhäuser bedeutet die Anlage mehr als nur Klimaschutz: Sie profitieren von günstigerem, regional erzeugtem Solarstrom, der direkt vor Ort verbraucht wird. Das steigert die Wohnqualität und stärkt das Bewusstsein für nachhaltiges Leben im Alltag.
„Mit Projekten wie diesem machen wir die Energiewende im Alltag sichtbar und wirtschaftlich sinnvoll“, sagt Florian Schnipkoweit, Geschäftsführer der MARCLEY GmbH. „Genossenschaften wie die WBG Laatzen übernehmen Verantwortung und zeigen, wie gemeinschaftliche Gebäudeversorgung praktisch funktioniert.