MARCLEY erhält Förderung für Innovationsprojekt SolarSim+

MARCLEY erhält Förderung für Innovationsprojekt SolarSim+
Hannover, 7. Juli 2025 – Das Projekt SolarSim+ wird im Rahmen des Innovationsförderprogramms (IFP) des Landes Niedersachsen sowie mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Unterstützung markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer datenbasierten, effizienten Planung und Umsetzung von Photovoltaikprojekten im urbanen Raum.
Ziel von SolarSim+ ist die Entwicklung einer innovativen, softwarebasierten Simulations- und Analyseplattform, die speziell für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern konzipiert ist. Die Plattform wird als digitaler Zwilling fungieren, mit dem sich Photovoltaikanlagen sowie gekoppelte Systeme wie Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen realitätsnah abbilden und simulieren lassen. Damit können technische und wirtschaftliche Szenarienpräzise analysiert, CO₂-Einsparpotenziale berechnet und Investitionsentscheidungen datenbasiert abgesichert werden.
Gerade im Kontext der ambitionierten Photovoltaik-Ausbauziele in Deutschland und der Einführung des Modells der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) kann SolarSim+ einen wesentlichen Beitrag leisten: durch fundierte Analysen unterstützt das Tool Planer, Wohnungsunternehmen und Energieversorger bei der erfolgreichen Umsetzung und Optimierung komplexer Solarprojekte.
Langfristig soll SolarSim+ durch reale Betriebsdaten kontinuierlich erweitert werden, um die Genauigkeit von Simulationen und Prognosen stetig zu verbessern.
Ein besonderer Dank gilt der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) für die Unterstützung und die konstruktive Begleitung des Projekts.
Die Förderung unterstreicht die zentrale Rolle digitaler Innovationen für die Energiewende – und zeigt, dass mit starken Partnern eine nachhaltigere Energiezukunft möglich ist.