Lehrte zeigt, wie die Energiewende im Quartier gelingt – mit MARCLEY und der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung als Betriebsmodell

Pressemitteilung vom 22.10.2025
v. l. n. r.: Frank Wersebe (Lehrter Wohnungsbau), Florian Schnipkoweit (MARCLEY GmbH), Daniel Koch (Lehrter Wohnungsbau). FOTO: MARCLEY

Lehrte, 22. Oktober 2025 – Mitten in der Lehrter Innenstadt ist ein neuer Ort entstanden, der verbindet, was lange als Gegensatz galt: bezahlbares Wohnen, moderne Architektur und konkrete Klimaschutzwirkung. Im Quartier am Stadtpark, einem der größten Neubauprojekte der Lehrter Wohnungsbau GmbH, sowie im Quartier 16 werden seit diesem Sommer über 140 Mietwohnungen mit Solarstrom versorgt – ermöglicht durch ein innovatives Betriebsmodell: die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV). Gemeinsam mit dem Hannoveraner Unternehmen MARCLEY GmbH  wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt. 

Mehr als ein Neubau – ein Stadtbaustein mit Strahlkraft 

Die Quartiere liegen zentral zwischen Stadtpark, Bahnhof und Burgdorfer Straße. Cafés, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten – alles ist fußläufig erreichbar. Doch was die Quartiere besonders macht, ist die Verbindung von urbaner Lebensqualität, sozialem Anspruch und gelebtem Klimaschutz. Mehr als 90 Tonnen CO₂ werden jährlich allein durch die Nutzung von Solarstrom vom eigenen Dach eingespart – ein wertvoller Beitrag zur lokalen Energiewende. 

Grüner Strom für alle – digital verteilt, sozial gerecht 

Das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung erlaubt es,  Solarstrom direkt im Gebäude anteilig auf alle Haushalte zu verteilen, abhängig vom tatsächlichen Verbrauch. Möglich wird dies durch den Einsatz von  Smart Metern, die den erzeugten Strom viertelstunden genau messen und automatisch zuteilen. Die Mieterinnen und Mieter behalten ihren bestehenden Stromvertrag, beziehen aber weniger Netzstrom, da ein Teil ihres Verbrauchs direkt vom eigenen Dach gedeckt wird. Der gelieferte Solarstrom ist mit dem  Grüner Strom-Label  zertifiziert – dem strengsten Ökostromsiegel in Deutschland – und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Der direkt auf dem Dach produzierte Strom kann zu einem günstigen Festpreis bezogen werden.

„Lehrte geht voran – für die Zukunft unserer Stadt“ 

Mit dem 75-jährigen Jubiläum hat die Lehrter Wohnungsbaugesellschaft einen wichtigen Meilenstein erreicht. Seit ihrer Gründung übernimmt sie Verantwortung für gutes, sicheres und bezahlbares Wohnen in Lehrte. Doch die Herausforderungen wachsen: steigende Energiepreise, Klimaschutzanforderungen, begrenzte Budgets. Deshalb setzt die Gesellschaft auf zukunftsorientierte Lösungen, die langfristig wirken – für die Menschen, die hier leben.

„Gemeinsam mit MARCLEY schaffen wir erstmals direkten Zugang zur Energiewende. Unsere Mieterinnen und Mieter profitieren automatisch vom Solarstrom auf dem Dach – fair verteilt, preislich verlässlich und ökologisch sinnvoll. Das ist für uns moderner Wohnungsbau mit Verantwortung. Und ein starkes Signal: Lehrte geht voran – für eine klimafreundliche, soziale und stabile Wohnzukunft “, so Frank Wersebe, Geschäftsführer der Lehrter Wohnungsbau GmbH. 

MARCLEY – die PV-Lösung für die Wohnungswirtschaft 

Die MARCLEY GmbH, Pionier in der Umsetzung der GGV, plante und errichtete die Photovoltaikanlagen und implementierte die innovative Mess- und Abrechnungstechnik in den Gebäuden der Wohnungsunternehmen. Damit wurde eine nutzerfreundliche Integration erneuerbarer Energien gewährleistet.

„Wir haben uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem Lehrter Wohnungsbau gefreut. Ein Neubau ist immer auch ein Versprechen an die Zukunft – und genau das haben wir gemeinsam mit der Lehrter Wohnungsbau eingelöst. Das Quartier am Stadtpark zeigt, wie bezahlbares Wohnen, moderne Architektur und Klimaschutz zusammengehen können.“ so Florian Schnipkoweit, Geschäftsführer MARCLEY GmbH.  
Quartier am Stadtpark – umgesetzt im Modell der GGV. FOTO: MARCLEY

Fakten zum Projekt auf einen Blick 

  • Standort:  Quartier am Stadtpark und Quartier 16
  • Nutzung:  über 140 Wohnungen, inkl. gefördertem Wohnraum & Service-Wohnen 
  • PV-Leistung:  289 kWp 
  • Modell:  Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) 
  • Zertifizierung:  Grüner Strom-Label 
  • CO₂-Einsparung:  ca. 99,5 Tonnen jährlich 

Ausblick: Mehr Solarstrom für Lehrte

Das Projekt am Stadtpark ist dabei nur der Anfang. Insgesamt sind in Lehrte Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund  780,6 kWp geplant, verteilt auf  45 Mehrfamilienhäuser mit 401 Wohneinheiten. Damit wird langfristig eine jährliche  CO₂-Einsparung von rund 283,6 Tonnen  erzielt. Für die Lehrter Wohnungsbau GmbH und die MARCLEY GmbH ist dies ein gemeinsamer Schritt in eine nachhaltige Zukunft – hin zu einer Wohnungswirtschaft, die Klimaschutz, soziale Verantwortung und bezahlbares Wohnen miteinander verbindet.