kwg Hildesheim und MARCLEY GmbH starten großangelegte Solarprojekte – Beitrag zu Klimaschutz, Energiewende und Klimazielen

kwg Hildesheim und MARCLEY GmbH starten großangelegte Solarprojekte – Beitrag zu Klimaschutz, Energiewende und Klimazielen
Hildesheim, 08. September 2025 –Die Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim (kwg) treibt den Ausbau erneuerbarer Energien konsequent voran und setzt künftig verstärkt auf Solarstrom vom eigenen Dach. Gemeinsam mit dem Energiepartner MARCLEY GmbH werden noch in diesem und im kommenden Jahr auf insgesamt 47 Mehrfamilienhäusern Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 753,1 kwp installiert. Von dem Projekt profitieren rund 391 Wohneinheiten, die bereits seit diesem Sommer im Rahmen der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung (GGV) grünen Strom direkt vom eigenen Dach beziehen – weitere Gebäude werden sukzessive angeschlossen, sodass künftig immer mehr Mieter von den Vorteilen profitieren.
Durch das Vorhaben können jährlich rund 277,2 Tonnen CO2 eingespart werden. Die kwg zählt damit zu den Vorreitern in Niedersachsen bei der Umsetzung des neuen GGV-Modells. Ziel ist es, die Stromkosten für Mieter zu senken, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und den Ausbau erneuerbarer Energien in der Wohnungswirtschaft aktiv voranzutreiben.
Über die kwg Hildesheim – sozial, nachhaltig, regional engagiert
Die kwg Hildesheim ist mit rund 4.250 eigenen und 925 verwalteten Wohnungen der größte Wohnungsanbieter im Landkreis Hildesheim. Das kommunale Wohnungsunternehmen beschäftigt rund 40 Mitarbeitende und 8 Auszubildende und ist in zahlreichen Gemeinden und Städten des Landkreises vertreten. Die kwg steht für bezahlbaren Wohnraum, soziale Verantwortung und nachhaltige Stadtentwicklung. Mit barrierefreien und unter anderem öffentlich geförderten Wohnungen, Nachbarschaftstreffs, Serviceangeboten für Senioren sowie energieeffizienten Neubauten und Sanierungen trägt die kwg seit über 75 Jahren zur Lebensqualität in der Region bei.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Unternehmensstrategie liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit und umfasst damit auch Energieeffizienz und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks: Neben energetischen Sanierungen, dem Einsatz von Nahwärmenetzen und Holzpellet-Heizungen wird nun der Ausbau von Photovoltaik zum festen Bestandteil des Portfolios. Die Integration der neuen PV-Anlagen unterstreicht die Rolle der kwg als Vorreiter für klimafreundliche und zukunftsfähige Wohnungsbewirtschaftung im kommunalen Bereich.
Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV) mit MARCLEY – eine neue Dimension der Solarstromversorgung
Die GGV ist ein neues, gesetzlich verankertes Modell, das es ermöglicht, den auf einem Mehrfamilienhaus erzeugten Solarstrom direkt an die Bewohner zu liefern – ohne die Verpflichtung zur Vollversorgung und mit deutlich reduziertem bürokratischem Aufwand im Vergleich zu klassischen Mieterstrommodellen. Jede Wohnung behält ihren eigenen Stromvertrag für den Reststrombedarf, während der lokal erzeugte Solarstrom separat und zu attraktiven Konditionen bereitgestellt wird. Die Nutzung von Smart-Meter-Technologie sorgt dabei für gerechte und transparente Verbrauchsabrechnungen.
Die MARCLEY GmbH realisiert dieses Projekt im All In One Modell – eine Komplettlösung, bei der Planung, Installation, Betrieb, Wartung, Messstellenbetrieb und die vollständige Abwicklung des Stromverkaufs aus einer Hand erfolgen. Für die kwg und ihre Mieter bedeutet das:
- Keine Eigeninvestition oder zusätzliche technische Verantwortung für den Vermieter
- Langfristige Preisgarantie: 22,99 Cent/kWh plus 1,99 € monatlich für die nächsten 10 Jahre
- Langfristige Partnerschaft für den Betrieb der Anlagen
Ziele der Partnerschaft und Pläne für die Zukunft
Ziel der Zusammenarbeit zwischen kwg Hildesheim und MARCLEY ist es, die Energiewende im kommunalen Wohnungsbestand aktiv zu gestalten, den Co2-Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren und gleichzeitig die Nebenkostenbelastung für Mieterinnen und Mieter spürbar zu senken. Mit dem Start der 47 Solarprojekte legen beide Partner den Grundstein für eine langfristige Strategie: Im Zeitraum von sechs Jahren sollen 464 Objekte im kwg-Bestand mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und mit der GGV-Lösung umgesetzt werden. Das Ziel besteht darin, bis 2031 einen wesentlichen Anteil des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken und die Position der KWG als nachhaltiger und zukunftsfähiger Wohnungsanbieter weiter zu stärken.
Stimmen zur Kooperation
Matthias Kaufmann, Geschäftsführer kwg Hildesheim:
„Mit MARCLEY haben wir einen Partner gefunden, der unser Ziel teilt, den Klimaschutz voranzubringen und gleichzeitig unsere Mieterinnen und Mieter direkt daran teilhaben zu lassen. Die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung ist für uns der ideale Weg, die Vorteile von Solarstrom wirtschaftlich und sozialverträglich in unseren Bestand zu bringen – und das mit einer attraktiven und langfristigen Preisgarantie.“
Florian Schnipkoweit, Geschäftsführer MARCLEY GmbH:
„Diese Projekte zeigen, wie einfach und wirksam die Energiewende in der Wohnungswirtschaft umgesetzt werden kann. Mit der Kombination aus GGV und unserem All In One Modell ermöglichen wir es, den Mietern grünen Strom bereitzustellen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Klimaziele des Unternehmens zu unterstützen – alles ohne Hürden oder komplexe Zusatzstrukturen.“