Die Braunschweiger Baugenossenschaft eG startet gemeinsam mit der MARCLEY GmbH ein erstes PV-Projekt im Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung

An einem Objekt mit vier Mehrfamilienhäusern in Braunschweig wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 59,84 kWp installiert. Insgesamt profitieren 32 Wohneinheiten von der Versorgung mit Solarstrom direkt vom eigenen Dach. Jährlich können so rund 20,15 Tonnen CO₂eingespart werden.
Die Anlage wurde von der BBG selbst finanziert und mit Partnern errichtet. MARCLEY übernimmt im Rahmen eines Leasingmodells die Rolle des Betreibers und ist verantwortlich für Wartung, Instandhaltung sowie die Abrechnung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern. Für die Genossenschaft bedeutet dies eine sichere Umsetzung bei gleichzeitiger Wahrung der Eigentümerrolle, für die Bewohner ein transparenter Zugang zu günstigem, klimafreundlichem Strom.

„Mit diesem Projekt leisten wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz und kommen unserem Ziel, unseren Bestand Schritt für Schritt klimafreundlicher zu bewirtschaften, näher“, erklärt Jan Oldenburger, Technischer Vorstand der Braunschweiger Baugenossenschaft eG. „Unsere Mitglieder profitieren direkt, und wir stellen sicher, dass die Energiewende auch in unseren Quartieren erlebbar wird.“
Florian Schnipkoweit Geschäftsführer der MARCLEY GmbH, ergänzt: „Unser Leasingmodell ermöglicht es Genossenschaften, Solarenergie unkompliziert einzusetzen. Wir übernehmen den Betrieb und die Verantwortung, die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von günstigem und nachhaltigem Strom – eine echte Win-win-Situation.“
Signalwirkung für die Region
Das Projekt ist nicht nur das erste seiner Art in Braunschweig, sondern unterstreicht auch, welche Rolle Wohnungsgenossenschaften dieser Größenordnung für die Energiewende spielen können. Wenn ein traditionsreiches Unternehmen wie die BBG mit über 6.600 Wohnungen auf eine Partnerschaft mit MARCLEY setzt, ist das ein deutliches Signal: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit schließen sich nicht aus, sondern können gemeinsam neue Standards setzen. Genossenschaftliche Wohnungsunternehmen stellen nicht nur sichere und bezahlbare Wohnungen bereit, sondern übernehmen auch aktiv Verantwortung für eine nachhaltige Energieversorgung. Die Kombination aus langfristiger Stabilität, unkomplizierter Umsetzung und direktem Nutzen für die Mitglieder macht das Modell zu einem Beispiel, dem weitere Wohnungsunternehmen folgen können.





.png)
.png)

